PartQ

Aufsuchende politische Bildung im Quartier

In bundesweiten Modellquartieren wird der Ansatz der aufsuchenden politischen Bildung erprobt. Damit wird das Ziel verfolgt, durch lokale Projekte die Teilhabe und Mitbestimmung von Quartiersbewohner*innen nachhaltig zu stärken.

Logo_PartQ

Kontakt:

Maëlle Dubois
m.dubois@minor-wissenschaft.de

Laufzeit:

01.12.2020 – 31.12.2024

Die soziale Segregation in deutschen Städten nimmt zu. Einzelne Wohnquartiere werden zur Arena einer gesellschaftlichen Polarisierung: Dort wirken sich gesamtgesellschaftliche Entwicklungen wie der demografische Wandel, Migration sowie die regional sehr ungleiche wirtschaftliche Entwicklung aus. Gleichzeitig ist auch der Grad an Mitbestimmung, Teilhabe und politischer Repräsentation in den Quartieren geringer, was zu Frustrationen und Abneigungen gegenüber „der Politik” führen kann. In diesem Kontext entstehen neue Konflikte und Radikalisierungspotentiale, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt unter den Bewohner*innen gefährden. Gleichzeitig stellt das Zusammentreffen verschiedener Generationen und Lebensstile einen Anknüpfungspunkt für demokratische Aushandlungsprozesse dar.

Aufsuchende politische Bildung kann dazu beitragen, mit den beschriebenen Tendenzen produktiv umzugehen und, mithilfe von demokratiestärkender Bildungsarbeit, Menschen zu befähigen, politisch tätig zu werden und lokale Teilhabe und Mitbestimmung zu stärken. Hier setzt PartQ an: Das Projekt begleitet und evaluiert die Entwicklung und Umsetzung von Ansätzen der aufsuchenden politischen Bildung in Modellquartieren in verschiedenen Städten im gesamten Bundesgebiet.

Das Projekt wird in zwei Projektrunden umgesetzt. In jeder Runde werden zunächst die lokalen Bedarfe, Themen und Voraussetzungen ermittelt. Anschließend werden mit Wohnungsunternehmen, Quartiersmanagements und anderen lokalen Stakeholdern politische Bildungskonzepte und Praxisprojekte entwickelt. Diese werden durch Projektpartner vor Ort umgesetzt und durch das PartQ-Team eng begleitet. Außerdem lernen sich die verschiedenen Projektträger in quartiersübergreifenden Austauschformaten kennen und können ihre Erfahrungen diskutieren. In Praxisforen mit einem Fachpublikum aus der Gemeinwesenarbeit, der politischen Bildung und der sozialen Quartiersentwicklung werden Projektansätze aus verschiedenen Perspektiven diskutiert.

Im Anschluss an jede Projektrunde erfolgt eine Analyse zur Gewinnung von Erkenntnissen über die Gelingensbedingungen von aufsuchender politischer Bildung im Quartier. Die Erkenntnisse sollen durch Austausch und Vernetzung zwischen Quartieren verbreitet und verstetigt werden. In die zweite Projektrunde fließen die Erfahrungen und Learnings aus der ersten Runde ein.

Zu Projektende werden die Erkenntnisse mit allen beteiligten Akteuren ausgewertet und abschließend in einer Publikation sowie im Rahmen einer bundesweiten Fachtagung disseminiert.

PartQ in „DW Die Wohnungswirtschaft“:

„Was demokratiestärkende Bildungsarbeit bewirken kann“

Download als PDF (0,5 MB)

Erschienen in: DW Die Wohnungswirtschaft, Heft 10/2022, Seite 42-45, 75. Jg., Haufe Group, Freiburg

Unser Projektbeirat

PartQ wird stets von einem Projektbeirat begleitet, der sich aus bundesweiten Fachakteuren der politischen Bildung, der sozialen Stadtentwicklung und der Wohnungswirtschaft zusammensetzt:

Dr. Helle Becker, Transfer für Bildung e.V.
Prof. Dr. Helmut Bremer, Universität Duisburg-Essen
Arne Busse, Bundeszentrale für politische Bildung
Dr. Oliver Gewand, Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V.
Uwe Lummitsch, Bundesarbeitsgemeinschaft Soziale Stadtentwicklung und Gemeinwesenarbeit e.V.
Dr. Lars Meyer, DIE.WERKSTATT
Margarete Meyer, Städtenetz Soziale Stadt NRW
Canan Tekin, Bundeszentrale für politische Bildung
Annette Wallentin, Berliner Landeszentrale für politische Bildung

Veranstaltungen

18/06/2024 - 26/06/2024

(Sozial)Raum für Demokratie

Praxiseinblicke und Handlungsempfehlungen für aufsuchende politische Bildung

Veröffentlichungen

Praxisprojekte

Schlaatz 2023/24

Bildet den Schlaatzrat

Politische Grundbildung und Selbstermächtigung für eine Interessenvertretung

Piusviertel 2022

Integration durch Bildung

Zugangs- und Mitwirkungsmöglichkeiten für junge Menschen mit Migrationsgeschichte

Neumühlen-Dietrichsdorf 2023/24

Projekt 24149

Den Möglichkeitsraum in Neumühlen-Dietrichsdorf als demokratischen Ort öffnen

Fachliche Perspektiven auf politische Bildung im Quartier

Praxisperspektiven auf politische Bildung im Quartier

Das Projekt wird gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung.