Gemeinsam aktiv im Stadtteil
Vom Reden zum Handeln
Das Projekt initiiert einen politischen Prozess im Heckert-Gebiet, mit dem Ziel, dass Bewohner*innen Lösungsansätze für alltagsnahe Probleme entwickeln und diese an Entscheidungsträger*innen adressieren. Die Teilnehmenden erleben dabei neue Zugänge zu politischen Fragestellungen.
Durch eine Vielzahl an Anspracheaktionen sollen diverse Bewohner*innen aktiviert werden, sich in einen politischen Prozess zu alltagsnahen Problemen und Bedarfen einzubringen. In Veranstaltungen werden Perspektiven zusammengebracht und in Diskussionsformaten demokratisch ausgehandelt. Durch diesen Austausch sollen die Beteiligten für andere Perspektiven sensibilisiert werden und etwaige Konflikte durch aktive Moderation konstruktiv bearbeiten.
In den verschiedenen Projektformaten, insb. in der Zukunftswerkstatt (siehe geplante Aktivitäten unten), sollen Kritik formuliert, Utopien und Visionen entwickelt und praktische Handlungsoptionen erarbeitet werden. Die Diskussion verschiedener Positionen ermöglicht es den Teilnehmenden demokratische Aushandlung zu erleben und zu üben. Die Ergebnisse der Veranstaltungen bilden die Grundlage für einen Dialog mit Entscheidungsträger*innen und geeigneten Akteur*innen.
Es wird angestrebt, die Projektergebnisse in einen Beteiligungsprozess zu übersetzen und Teilnehmende dabei zu unterstützen, auf eine Umsetzung der erarbeiteten Forderungen hinzuwirken. So sollen die Teilnehmenden Zugang zu lokalen politischen Netzwerken erhalten, sich eine Stimme verschaffen und die Erfahrung machen, dass diese gehört wird und bestenfalls etwas bewirken kann.
Modellquartier:
Heckert-Gebiet, Chemnitz
Projektträger:
Projektlaufzeit:
01.09.2023 – 30.06.2024
Die Partizipationsprojekte werden im Rahmen des Modellprojekts PartQ – Aufsuchende politische Bildung im Quartier umgesetzt.
PartQ wird gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung.