Die 1. Studie umfasst eine Situationsanalyse in allen Regionen der 13 Regionalverbände des GdW, inklusive der Identifikation von Gute- und Schlechte-Praxis-Beispielen über die Gestaltung der sozialen Integration im Quartier. Dabei sollen außerdem Entwicklungspotenziale identifiziert werden, die für die Wohnungswirtschaft im ländlichen sowie im städtischen Raum für eine Optimierung der vorhandenen Maßnahmen oder gegebenenfalls für eine Neuausrichtung von Bedeutung sind. Zudem wird eine szenarienbasierte Analyse der Problemzusammenhänge, Belastungen und Überforderungen in den Wohnquartieren sowie der Einflussfaktoren darauf vorgenommen. Des Weiteren werden Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Wohnsituation und des Zusammenlebens in der Nachbarschaft abgeleitet, die sich (a) an die Kommunal-, Landes- und Bundespolitik; (b) an den GdW, seine Regionalverbände und Unternehmen und (c) ggf. an weitere Akteure wie Wohlfahrtsverbände, Freiwilligenagenturen u. Ä. richten.
Die 2. Vertiefungsstudie basiert auf der weiterführenden Auswertung der 1. Studie sowie einer Online-Umfrage und vertiefenden Telefoninterviews und analysiert konkrete Maßnahmen im Quartier, um die Lerneffekte für Problemlagen und positive Handlungsstrategien zu erhöhen und konkrete Ansätze für die Arbeit von Wohnungsunternehmen, Verwaltung und Politik in Bezug auf das Zusammenleben im Quartier zu liefern.