Christina S. Zhu

Willkommen zurück?

Abwanderungsgründe und Rückwanderungspotenziale von aus Deutschland abgewanderten EU- und Drittstaatsangehörigen

Franziska Loschert, Marlene Leisenheimer, Doritt Komitowski, April 2025

Die behördlichen Statistiken verdeutlichen, dass viele Menschen jedes Jahr nach Deutschland zuwandern, eine nicht unerhebliche Zahl an Zugewanderten aber auch wieder das Land verlässt. Der Wanderungssaldo bestimmter Zuwanderungsgruppen, z.B. aus den neuen EU-Mitgliedstaaten, ist in den vergangenen Jahren erheblich geschrumpft. Die hohen Abwanderungszahlen sind nicht nur angesichts des Fachkräftemangels besorgniserregend, sondern auch im Hinblick auf die Integrationsfähigkeit und Offenheit unserer Gesellschaft.

Vor diesem Hintergrund beleuchtet die vorliegende Studie, aus welchen Gründen Menschen nach Deutschland einwandern, warum sie das Land wieder verlassen und vor allem, aus welchen Gründen sie womöglich zurückkommen würden. Ziel dieser Studie ist es, ein tiefergehendes Verständnis für das Phänomen der Ab- und Rückwanderung zu gewinnen.

Hierfür wurde eine standardisierte, nichtrepräsentative Umfrage unter abgewanderten Personen durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass Abwanderung und eine mögliche Rückwanderung eng mit der Lebenszufriedenheit, sozialen Integration und Wahrnehmung gesellschaftlicher Rahmenbedingungen verknüpft ist. Soziale Isolation und fehlende Anschlussmöglichkeiten werden als zentrale Herausforderungen beim Ankommen in Deutschland empfunden. Eine Stärkung der Willkommenskultur ist daher zentral, um Abwanderung zu verhindern und Rückwanderungspotenziale zu erhöhen.

Kontakt:

Franziska Loschert
f.loschert@minor-wissenschaft.de

Weitere Informationen:

72 Seiten

Bezugsmöglichkeiten:

Download als PDF (< 1 MB)

Die Studie entstand im Auftrag der Abteilung Analyse, Planung und Beratung der Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.