Studentische Mitarbeit (w/m/d) im Modellprojekt „Evaluation und Monitoring des Integrationskonzeptes von Sachsen-Anhalt (IEST)“

Sterne

Minor – Wissenschaft Gesellschaft mbH versteht sich als praxisorientierte Forschungseinrichtung.Unsere wissenschaftliche Arbeit ist immer mit gesellschaftlichen Zielen verbunden. Sie soll dazu beitragen, Probleme und Ungleichheiten zu analysieren und Lösungsvorschläge für eine bessere Integration und Inklusion auf individueller, institutioneller und gesellschaftlicher Ebene machen.

15 Stunden/Woche · TVöD Bund E3 · ab sofort · Berlin

Studentische Mitarbeit (w/m/d)

im Modellprojekt „Evaluation und Monitoring des Integrationskonzeptes von Sachsen-Anhalt (IEST)

befristete Stelle für ein Jahr mit Verlängerungsoptionen bis 2026

Minor Wissenschaft Gesellschaft mbH versteht sich als praxisorientierte Forschungseinrichtung. Unsere wissenschaftliche Arbeit ist immer mit gesellschaftlichen Zielen verbunden. Sie soll dazu beitragen, Probleme und Ungleichheiten zu analysieren und Lösungsvorschläge für eine bessere Integration und Inklusion auf individueller, institutioneller und gesellschaftlicher Ebene machen.

Minor – Wissenschaft Gesellschaft mbH wurde vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung von Sachsen – Anhalt dazu beauftragt, die Evaluation und das Monitoring des Integrationskonzeptes von Sachsen – Anhalt durchzuführen. Das Integrationskonzept umfasst dabei verschiedenste Projekte, beispielsweise im Bereich Erstorientierung, Beratung oder gesellschaftliche Teilhabe von Migrant*innen.

Das Hauptziel der Evaluation ist es, herauszufinden, wie effektiv die geförderten Projekte zur Integration beitragen und wie sich das Integrationsklima in Sachsen – Anhalt dadurch verändert hat. Die Evaluation wird dabei anhand einer Vielzahl an Methoden, darunter qualitative und quantitative Datenerhebungen wie Sekundärdatenanalyse, Online-Befragungen, Fokusgruppeninterviews und Social-Media-Analysen, durchgeführt. Hierbei werden verschiedene Akteure eingebunden, um einen allumfassenden Blick auf das Thema zu erhalten.

Aufgaben

  • Aufbereitung von Sekundärdaten zu verschiedenen Themen wie soziale Bevölkerungsdaten, aufenthaltsrechtliche Integration, Sprachkenntnisse, subjektive Daten zum Integrationsklima etc.
  • Unterstützung bei Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Online-Umfragen, Interviews, Fokusgruppen und Social-Media-Analysen
  • Unterstützung bei der Erstellung von Zwischen- und Endberichten
  • Recherche zu Themen rund um Migration und gesellschaftliche Integration in Sachsen – Anhalt

Anforderungen

  • Aktuell eingeschrieben als Student*in an einer Universität oder Hochschule in Deutschland
  • Sicherer Umgang mit Excel und Word
  • Erste Erfahrung in der quantitativen oder qualitativen Sozialforschung von Vorteil
  • Vorkenntnisse im Themenbereich Migration und gesellschaftliche Integration wünschenswert
  • Gute Kenntnisse in Wort und Schrift auf Deutsch
  • Kommunikations- und Organisationsvermögen
  • Freundlichkeit und Teamfähigkeit
  • Zuverlässigkeit, Organisationsfähigkeit und Engagement

Wir bieten

  • sinnvolle Tätigkeit bei einem sozialorientierten Träger
  • gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • flexible Arbeitszeitregelungen
  • ein freundliches Team
  • eine interessante, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in vielfältigen Teams

Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Anschreiben (1/2 Seite), Lebenslauf und Zeugnissen zusammengefasst in einem PDF.