Partizipationswerkstatt in Rostock Toitenwinkel

Ideen- und Konzeptentwicklung für politische Bildung im Quartier

Das Projekt PartQ fördert und begleitet Angebote der politischen Bildung, u.a. in Toitenwinkel. Um das Projekt vorzustellen und gemeinsam über die Stärkung von Beteiligung und die Möglichkeiten von politischer Bildung in Toitenwinkel zu sprechen, kommen im Stadtteilbüro der Alten Schmiede Engagierte und Interessierte zusammen.

Nach einer Vorstellungsrunde werden zunächst die Projektaktivitäten in Toitenwinkel vorgestellt und über eine mögliche Beteiligung von Interessierten gesprochen. Anschließend geht es darum, was politische Bildung in der Stadtteilarbeit bedeutet und was es in Toitenwinkel bereits für Angebote gibt, die zumindest teilweise dem Bereich der politischen Bildung zugeordnet werden können.

Im nächsten Schritt werden Bedarfe und Themen ermittelt, die die Akteure und Bewohnerinnen und Bewohner für wichtig halten. Um dies zu erreichen wird gesammelt, was als gut und was als störend im Quartier empfunden wird. Als Ergebnis kann festgestellt werden, dass vieles in Toitenwinkel gut läuft: Zum Beispiel Stadtteilfeste und Veranstaltungen, die Vielfalt der Bewohner, viele Träger im sozialen Bereich, gute Vernetzung der Akteure. Einige Themen werden in Toitenwinkel auch als störend empfunden, wie das negative Image des Quartiers, Sperrmüll auf der Sraße, Grafitti-Schmierereien oder die fehlende Beteiligung vieler Menschen.

Um einige dieser negativen Themen weiter zu bearbeiten, führen wir als nächstes ein World Café durch, in welchem folgende drei Themen fokussiert werden:

  1. Kultur der Rücksichtnahme (Müll, Vandalismus, Polizei)
  2. Beteiligung von 30 – 60-Jährigen
  3. Miteinander & Vielfalt

Das World Café ist eine Methode, um in möglichst kurzer Zeit viel Austausch und Kreativität zu fördern. Dabei steht die Frage im Vordergrund, was man mit Methoden der politischen Bildung tun kann, um die Themen zu bearbeiten. Auch hier werden viele Ideen entwickelt, von Bürgertreffs und Elterncafé zu Kleinkunst- und Kulturveranstaltungen. In einer letzten anschließenden Übung werden diese Ideen konkretisiert und durch die Erarbeitung von Zielen, Inhalten, Zielgruppe und Methoden konzeptualisiert.

Zum Ende der Werkstatt werden die Bewerbungsmodalitäten geklärt und Fragen beantwortet. Es wird besprochen, wie und wann man sich für eine Förderung und Begleitung bewerben kann und wie es mit dem Projekt in Toitenwinkel weitergeht. Die Teilnehmenden beschließen sich einige Wochen vor Bewerbungsschluss für eine zweite Veranstaltungen zu treffen, um konkret über Projektideen zu sprechen.

Präsentation der Veranstaltung:

Download als PDF (1,5 MB)

Datum:

08.09.2021

Ort:

Alte Schmiede Toitenwinkel, Hölderlinweg 20, 18146 Rostock

Kontakt:

Jakob Quentin
j.quentin@minor-wissenschaft.de

Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes PartQ – Aufsuchende politische Bildung im Quartier statt.

Das Projekt wird gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung.