Partizipationswerkstatt in der Silberhöhe

Ideen- und Konzeptentwicklung für politische Bildung im Quartier

Im Gesundheitszentrum Silberhöhe finden sich Akteure und Stadtteilarbeit ein, um gemeinsam über die Situation im Quartier zu sprechen und Ideen zu entwickeln, wie Angebote der politischen Bildung in der Silberhöhe umgesetzt werden können. Diesbezüglich fördert und begleitet PartQ im Jahr 2022 Projekte mit dem Ziel, die politische Teilhabe und den Zusammenhalt unter den Bewohnerinnen und Bewohnern zu stärken.

Nach der Vorstellungsrunde wird das Projekt PartQ vorgestellt, mitsamt den Rahmenbedingungen und Kriterien für mögliche Projekte, die im Rahmen von PartQ gefördert und begleitet werden können. Anschließend folgt ein Austausch über politische Bildung, was man darunter versteht und was es in der Silberhöhe bereits für Angebote gibt, die zumindest Aspekte von politischer Bildung beinhalten. Von der Stadtteilzeitung bis zum Nachbarschaftscafé werden hier verschiedene Angebote gesammelt.

Als nächstes werden Themen und Bedarfe gesammelt. Die Teilnehmenden diskutieren positive und negative Aspekte in der Silberhöhe. Positiv herausgehoben werden die Grünflächen im Quartier, die gute Vernetzung zwischen den vielen Akteuren und die Verkehrsanbindung. Als störend wird z. B. das negative Image wahrgenommen, das außerhalb des Quartiers über die Silberhöhe besteht, die Drogen- und Trinkerproblematik, die fehlenden Begegnungsorte und das monotone Wohnungsangebot.

Anschließend wird auf Grundlage der ermittelten Themen und Bedarfe ein World Café durchgeführt, bei dem die Teilnehmenden durch intensiven Austausch in mehreren wechselnden Gruppen viele Ideen und Einfälle sammeln und auf Plakaten festhalten. Die zentrale Frage lautet bei dieser Übung: Was kann mit Methoden der politischen Bildung getan werden? Die drei Themen des World Café sind:

  1. Image der Silberhöhe
  2. Trinker- und Drogenproblematik
  3. Aktivierung und Begegnung

Im Anschluss an das World Café werden aus den vielen Ideen drei ausgewählt, um weiter an Ihnen zu arbeiten und konkrete Projektideen zu entwickeln. Hier wird an Themen gearbeitet, wie z. B. einem Flohmarkt der Begegnung, bei dem Bewohnerinnen und Bewohner in die Planung und Umsetzung einbezogen werden und lokale Organisationen und Akteurinnen und Akteure die Möglichkeit haben, sich zu präsentieren. Die Konkretisierung der Ideen besteht in der Ausformulierung der Ziele, Inhalte, Zielgruppe und Methoden.

Zuletzt wird über die Zukunft des Projektes in der Silberhöhe gesprochen und die Möglichkeiten der Beteiligung erläutert, indem die Bewerbungsmodalitäten nochmals vorgestellt werden. Es werden offene Fragen geklärt und das weitere Vorgehen besprochen.

Präsentation der Veranstaltung:

Download als PDF (0,4 MB)

Datum:

07.09.2021

Ort:

Gesundheitszentrum Silberhöhe, Wilhelm-von-Klewiz-Straße 11, 06132 Halle (Saale)

Kontakt:

Jakob Quentin
j.quentin@minor-wissenschaft.de

Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes PartQ – Aufsuchende politische Bildung im Quartier statt.

Das Projekt wird gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung.