Arbeit in der häuslichen Betreuung

Studie über die Arbeit und Ge­sund­heit von häuslichen Betreuungskräften

Diese Studie liefert Daten zur Situation häuslicher Betreuungskräfte in Deutschland, die häufig aus dem Ausland kommen und pflegebedürftige Menschen in privaten Haushalten betreuen und unterstützen. Sie stellen eine bisher kaum untersuchte, jedoch gesundheitlich hoch belastete Gruppe im ambulanten Versorgungssetting dar.

Kontakt:

Agnieszka Skwarek
a.skwarek@minor-kontor.de

Laufzeit:

01.06.2023- 31.07.2023

Häusliche Betreuungskräfte (auch Live-Ins genannt) aus den Ländern Ost- und Mitteleuropas, die Aufgaben der Hauswirtschaft, Pflege und Betreuung in Privathaushalten übernehmen, haben sich in den vergangenen Jahren zur vierten tragenden Säule des Pflegesystems in Deutschland entwickelt, das allerdings vor allem durch irreguläre Beschäftigungsverhältnisse geprägt ist.

Aussagekräftige Daten zur Arbeits- und Gesundheitssituation der schätzungsweise 300.000 bis 600.000 häuslichen Betreuungskräfte liegen bislang nicht vor. Mit einer anonymen Online-Umfrage der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) sollen diese Daten gesammelt und ausgewertet werden. Als Teil der Umfrage werden gesundheitliche Fragestellungen wie die körperliche und psychische Belastung, die durch die 24-Stunden-Betreuung entstehen, sowie die daraus resultierenden gesundheitlichen Risiken (z.B. chronische Schmerzen, Erschöpfung, Stress) erfasst.

Die Studie verfolgt das Ziel, eine sachliche, faktenbasierte Beschreibung der Arbeits- und Gesundheitssituation sowie Empfehlungen zur Verbesserung der Arbeitssituation von häuslichen Betreuungskräften in Deutschland zur Verfügung zu stellen. Damit leistet das Vorhaben aus arbeitswissenschaftlicher Perspektive einen Beitrag für Verbesserungen im Bereich Pflege und Gesundheit.

Faktenblatt „Arbeit in der häuslichen Betreuung“ I: Menschen und Arbeitssituationen

Translations:

Facts „Praca w opiece domowej“ I: Ludzie i ich sytuacja zawodowa
(PDF download, < 1 MB)

Facts „Работа в областта на домашното обгрижване“ I: Хора и ситуации в контекста на работната среда
(PDF download, < 1 MB)

Facts „Rad u kućnoj njezi“ I: Ljudi i uvjeti rada
(PDF download, < 1 MB)

Facts „Munca în îngrijirea la domiciliu“ I: Oameni și situații de muncă
(PDF download, < 1 MB)

Faktenblatt „Arbeit in der häuslichen Betreuung“ II: Anforderungen und Ressourcen im Arbeitsalltag

Translations:

Facts „Praca w opiece domowej“ II: Wymagania i zasoby w codziennej pracy
(PDF download, < 1 MB)

Facts „Работа в областта на домашното обгрижване“ II: Изисквания и ресурси в работното ежедневие
(PDF download, < 1 MB)

Facts „Rad u kućnoj njezi“ II: Uvjeti i resursi u svakodnevnom radu
(PDF download, < 1 MB)

Facts „Munca în îngrijirea la domiciliu“ II: Cerințe și resurse în activitatea de zi cu zi
(PDF download, < 1 MB)

Faktenblatt „Arbeit in der häuslichen Betreuung“ III: Gesundheit und Zufriedenheit

Translations:

Facts „Praca w opiece domowej“ III: Zdrowie i zadowolenie
(PDF download, < 1 MB)

Facts „Работа в областта на домашното обгрижване“ III: Здраве и удовлетвореност на работното място
(PDF download, < 1 MB)

Facts „Rad u kućnoj njezi“ III: Zdravlje i zadovoljstvo
(PDF download, < 1 MB)

Facts „Munca în îngrijirea la domiciliu“ III: Sănătate și satisfacție
(PDF download, < 1 MB)

Faktenblatt „Arbeit in der häuslichen Betreuung“ IV: Dringender Handlungsbedarf

Translations:

Facts „Praca w opiece domowej“ IV: Nagląca potrzeba podjęcia działań
(PDF download, < 1 MB)

Facts „Работа в областта на домашното обгрижване“ IV: Спешна необходимост от подобрения в този работен сектор
(PDF download, < 1 MB)

Facts „Rad u kućnoj njezi“ IV: Hitna potreba za djelovanjem
(PDF download, < 1 MB)

Facts „Munca în îngrijirea la domiciliu“ IV: Nevoie urgentă de acțiune
(PDF download, < 1 MB)

Die Online-Studie wird von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) durchgeführt, ausgewertet und gefördert.