Als Auftaktveranstaltung des Projektes PartQ in Karlsruhe findet eine Ideenwerkstatt mit Akteur*innen der Quartiersarbeit statt. Ziel der Werkstatt ist die gemeinsame Entwicklung von Projektideen für Projekte der politischen Bildung, die im Rahmen von PartQ in Oberreut durchgeführt werden.
Auf einer Landkarte von Oberreut werden viel genutzte Orte und Räume gesammelt, die für die Bewohner*innen besonders wichtig sind. Da vor allem Jugendarbeiter*innen anwesend sind, werden viele Orte genannt, die von Jugendlichen genutzt werden. Es zeigt sich, dass Räume für Jugendliche immer wieder Anlass für Auseinandersetzungen im Stadtteil sind und der Wunsch von Jugendlichen groß ist, Räume selbstbestimmt nutzen zu können.
Anhand einer Themensammlung sollen mögliche Anknüpfungspunkte für Projekte der politischen Bildung gefunden werden. Armut und Arbeitslosigkeit sind Themen, die einige Menschen in Oberreut belasten. Damit zusammenhängend finden Wohnungsräumungen statt, wenn die Miete nicht mehr aufgebracht werden kann.
Ein dringendes Problem in Oberreut ist der Kitaplatzmangel, der bereits von verschiedenen Akteur*innen im Quartier bearbeitet wird. Die Idee einer Elterninitiative wird geäußert, um die Interessen und Rechte der Eltern in Oberreut politisch geltend zu machen. Eine Organisierung von betroffenen Eltern und solidarischen Bewohner*innen könnte der Bearbeitung des Themas Nachdruck verleihen.
Ein weiteres mögliches Thema ist das Andocken von PartQ an bestehende (Jugend-)Gruppen, um relevante und tagesaktuelle Themen und ihre politische Dimension zu diskutieren. So können Frust und Unzufriedenheiten im Stadtteil in politische Prozesse und Beteiligung überführt werden.
Zuletzt werden die Möglichkeiten für zukünftige Aktivitäten in Oberreut im Rahmen von PartQ vorgestellt und mit den Teilnehmenden besprochen.