Ideenwerkstatt in Bremen Tenever

Ideen- und Konzeptentwicklung für politische Bildung im Quartier

Interessierte und Engagierte der Quartiersarbeit und der politischen Bildung kommen zusammen, um an Ideen für Projekte der aufsuchenden politischen Bildung zu arbeiten.

Nach einem Kennenlernen haben die Teilnehmenden die Möglichkeit auf einer Karte von Tenever die Orte zu markieren, die viel genutzt und für die Bewohner*innen wichtig sind. Als zentraler Ort der Begegnung und des Austausches wird der Pfälzer Weg mit seinen anliegenden Grünflächen, Spielplätzen, Einrichtungen und Wohnhäusern genannt. Wenn es nicht zu kalt ist, ist der Pfälzer Weg ein lebendiger Ort, der von allen Bewohner*innen im Quartier genutzt wird. Eine Reihe von weiteren Treffpunkten, sozialen Angeboten und öffentlichen Plätzen existieren in Tenever, die von den Bewohner*innen viel genutzt werden (das Schwimmbad, der Treffpunkt OTe, das ALZ, die TNU-Fläche, der Kinderbauernhof, das Café Abseits, Residance, Fleet und der Spielplatz in der Neuwieder 23). Anhand der genannten Orte wird über die Zugänglichkeit gesprochen und was niedrigschwelligen Zugang ermöglicht. So ist beispielsweise das Schwimmbad zwar ein viel genutzter Ort, der aber nicht kostenlos zugänglich ist und daher nicht von allen Bewohner*innen genutzt wird.

Nach der Auseinandersetzung über Räume in Tenever befassen sich die Teilehmenden mit unterschiedlichen Verständnissen von Politik. Politik in Tenever verorten die Teilnehmenden bei Gremien wie dem Quartiers- und dem Jugendbeirat. Des Weiteren gibt es einen Mieterbeirat und die Stadtteilgruppe, die über ein Budget verfügt. Allerdings wird festgestellt, dass die meisten Bewohner*innen über viele Möglichkeiten der politischen Mitbestimmung nicht Bescheid wissen und Hürden existieren, die die politische Mitbestimmung erschweren. Das politische Leben empfinden die Bewohner*innen als von ihnen weit entfernt. Dennoch wird deutlich, dass die Bewohner*innen politische Interessen und Haltungen haben, die aber nicht in politisches Engagement münden. Politische Themen, die die Bewohner*innen in Tenever beschäftigen sind z. B. Armut, Folgen von Corona, fehlender Wohnraum, Drogen oder Zukunftssorgen. Diese Themen werden zu oft bloß als individuelle Schicksale betrachtet und nur selten als kollektive Erfahrungen verstanden.

Auf Grundlage der Auseinandersetzung über Räume einerseits und Politik im Quartier andererseits werden Ideen für Projekte der aufsuchenden politischen Bildung gesammelt. Ergebnis des Brainstormings ist zum Beispiel ein Theaterprojekt, bei dem Themen des Quartiers künstlerisch und partizipativ bearbeitet werden. Außerdem wird über einen offen zugänglichen Begegnungsraum nachgedacht, in dem politische Gespräche geführt werden können. Weitere Ideen sind eine Stadtteilzeitung, ein Sprachspaziergang und Kunst im öffentlichen Raum.

Präsentation der Veranstaltung:

Download als PDF (0,1 MB)

Datum:

15.03.2023

Ort:

Arbeit – Leben – Zukunft (ALZ), Wormser Straße 9, 28325 Bremen

Kontakt:

Jakob Quentin
j.quentin@minor-wissenschaft.de

Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes PartQ – Aufsuchende politische Bildung im Quartier statt.

Das Projekt wird gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung.