Ideenwerkstatt im Heckert-Gebiet Chemnitz

Ideen- und Konzeptentwicklung für politische Bildung im Quartier

Ziel der Werkstatt ist es, aufbauend auf relevanten Themen im Stadtteil, erste Ideen für Projekte der aufsuchenden politischen Bildung im Heckert-Gebiet zu entwickeln.

Nach einer Einführung in den Ansatz der aufsuchenden politischen Bildung werden in einem ersten Schritt wichtige Orte und Räume des öffentlichen Lebens im Stadtteil identifiziert, die sich für eine aufsuchende Ansprache eignen bzw. wo bestimmte Gruppen sich aufhalten und kontaktiert werden können. Hierzu zählen soziale Einrichtungen wie das Mehrgenerationenhaus Chemnitz oder Jugendclubs gleichermaßen wie hochfrequentierte Parkanlagen (z. B. der Stadtpark oder der neu entstehende Park Morgenleite), Einkaufsbereiche (z. B. Vita Zentrum) oder besondere Orte wie die Skaterrampe oder die Markersdorfer Oase.

Anschließend wird anhand der Frage „Was ist politisch im Quartier?“ die Unterscheidung eines engen und eines breiten Politikverständnisses thematisiert und besprochen. Die Teilnehmenden diskutieren dabei den Unterschied zwischen dem, was in öffentlichen Debatten als „politisch“ verstanden wird (nämlich insbesondere bundes- und weltpolitische Fragen), und Kommunalpolitik sowie Alltagserfahrungen und Gruppenanliegen der Menschen, die im Heckert-Gebiet leben. Ergebnis ist, dass von der lokalen Müllsituation über Unmutsäußerungen bis hin zur Parkbank „alles politisch ist“.

In einem nächsten Schritt werden die im Stadtteil zentralen Themen und deren politische Dimension erarbeitet. Infrastruktur sei ein großes Problem, viele Menschen haben sehr weite Wege zur Post, zu Ärzt*innen oder zur Sparkasse. Außerdem wird das intergenerationale und interkulturelle Zusammenleben als Herausforderung beschrieben. Häufig gebe es Vorurteile und Konflikte. Die fortschreitende Digitalisierung wird zudem für ältere Menschen als große Herausforderung benannt. Ein weiteres wichtiges Thema sind vorhandene Frustrationen mit der Entwicklung im Stadtteil, insbesondere von der langjährig ansässigen Bevölkerung, die sich stark mit dem Heckert-Gebiet verbunden fühlen.

Zum Abschluss besprechen die Anwesenden mit diesen Themen und mit Rückblick auf die wichtigen Orte mögliche Ansätze für aufsuchende politische Bildung im Heckert-Gebiet. Es entstehen Ideen von themenoffenen Formaten mit einem starken Fokus auf Ansprache im Wohnumfeld und partizipativer Entwicklung von Formaten wie Bürger*innendialogen oder einer Zukunftswerkstatt bis hin zu thematischen Ansätzen, die sich explizit mit der „Heckert-Identität“ oder dem Zusammentreffen verschiedener Generationen beschäftigen.

Präsentation der Veranstaltung:

Download als PDF (1,2 MB)

Soziometrische Übung zum Kennenlernen

Datum:

04.04.2023

Ort:

Mehrgenerationenhaus Chemnitz, Irkutsker Str. 15, 09119 Chemnitz

Kontakt:

Wassili Siegert
w.siegert@minor-wissenschaft.de

Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes PartQ – Aufsuchende politische Bildung im Quartier statt.

Das Projekt wird gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung.