Die Landeskommission Berlin gegen Gewalt (LAKO) und die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (SenBJF) möchten die etablierten Berliner Träger der Jugendsozialarbeit in ihren Bemühungen unterstützen, digitale Methoden der Jugendsozialarbeit in ihr Repertoire aufzunehmen sowie bereits eingesetzte Methoden weiterzuentwickeln, zu transferieren und zu verstetigen. Hierfür wurde Minor beauftragt, einen zielgerichteten Austausch mit einer Auswahl an Berliner Trägern der Jugendsozialarbeit zu organisieren und zu moderieren, um den aktuellen Stand der (digitalen) Jugendsozialarbeit in Berlin, insbesondere in diesem durch die Corona-Krise geprägten Jahr, zusammenzutragen und sich daraus ergebende Bedarfe der Träger zu eruieren.
Dieser Bericht fasst die Erkenntnisse bezüglich digitaler Methoden der (aufsuchenden) Jugendsozialarbeit in Berlin zusammen und beschreibt den Prozess, in dem diese gewonnen wurden. Es werden erprobte Methoden und Ansätze sowie Bedarfe der Träger dargestellt. Abschließend werden weitere Empfehlungen zur Weiterentwicklung digitaler Methoden der (aufsuchenden) Jugendsozialarbeit abgeleitet.