ASAMi

Anlauf- und Servicestelle für die Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen in Sachsen-Anhalt

Die Anlauf- und Servicestelle für die Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen in Sachsen-Anhalt ist ein gemeinsames Projekt des Caritasverbandes für das Bistum Magdeburg e.V. und Minor Wissenschaft Gesellschaft mbH. Es wird im Rahmen des ESF Plus- Förderprogramms „MY TURN – Frauen mit Migrationserfahrung starten durch“ umgesetzt.

Kontakt:

Dr. Janine Ziegler
j.ziegler@minor-wissenschaft.de

Laufzeit:

01.10.2022 – 31.12.2025

Sprachen:

عربي | українська

Netiquette für Social-Media-Seiten:

Download als PDF (< 1 MB)

Das MY TURN Projekt „Anlauf- und Servicestelle für die Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen in Sachsen-Anhalt“ (ASAMi) informiert, berät, begleitet und empowert Frauen mit eigener Migrationsgeschichte in Sachsen-Anhalt auf ihrem persönlichen Weg in den Arbeitsmarkt. Darüber hinaus fördert das Projekt die Vernetzung von Arbeitsmarktakteuren im Land sowie den Austausch der Akteure mit den Projektteilnehmerinnen.

Die beiden Projektpartner arbeiten dabei auf sowohl analog (Caritas) als auch digital (Minor) mit den Zielgruppen zusammen.

Projektpartner Minor

Dem Ansatz des Digital Streetwork folgend bietet Minor Wissenschaft Gesellschaft auf Arabisch und Ukrainisch zu den Themen „Arbeitsmarktintegration“ und „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ (aufsuchende) Informations- und Beratungsarbeit in soziale Medien an.

Interessentinnen aus der aufsuchenden Beratung haben die Möglichkeit, entweder eine analoge Beratung an den Projektstandorten der Caritas in Magdeburg und Halle in Anspruch zu nehmen oder sich von den Minor Mitarbeiterinnen digital beraten und ggf. auf dem Weg in Arbeit begleiten zu lassen. Die begleitende Zusammenarbeit wird vorrangig auf Arabisch und Ukrainisch angeboten, kann aber auch auf Deutsch und Englisch erfolgen.

Die aus der (digitalen und analogen) Beratungsarbeit ersichtlichen Bedarfe, Herausforderungen und Hürden, aber auch gute Praxisbeispiele bei der Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen in Sachsen-Anhalt werden vom Projektteam reflektiert und für die Netzwerkarbeit aufbereitet. Der Fokus liegt hierbei auf der Ansprache und Gewinnung von Arbeitgebern.

Für Teilnehmerinnen des Projekts bietet Minor eine digitale Alumni-Gruppe auf Facebook sowie die sogenannte ASAMi Jobbörse via WhatsApp an. Beide Plattformen dienen dem Austausch von Informationen, Ressourcen und Unterstützungsangeboten, die den Teilnehmerinnen auf ihrem weiteren Weg hilfreich sein können, insbesondere Einladungen zu Empowerment-Veranstaltungen, die von Caritas organisiert werden. In der ASAMi Jobbörse auf WhatsApp werden zudem passende Stellenangebote geteilt, die den Qualifikationen und Interessen der Teilnehmerinnen entsprechen.

Projektpartner Caritas

Der Caritasverband für das Bistum Magdeburg e.V. bietet an den Standorten Magdeburg und Halle, sowie darüber hinaus mobil, themenbezogene Einzel- und Gruppenberatung sowie arbeitsmarktliches Profiling an.

Besteht darüber hinaus Interesse an individueller Begleitung bei der (Weiter)Entwicklung von beruflichen Perspektiven, stehen den Ratsuchenden weitere Angebote zur Verfügung:

  • Unterstützung durch Sozial- und Jobcoaches zur individuellen Begleitung der Teilnehmerinnen im Rahmen ihres Arbeitsmarktintegrationsprozesses
  • Individualisiertes Beratungsangebot zum Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Arbeit in Peer-Groups, u.a. zu den Themen Entwicklung von individuellen Zukunftsperspektiven, Vermittlung von Systemkenntnissen, Förderung der Sprachpraxis, Kommunikation- und Bewerbungstraining sowie Empowerment

Um das berufliche Matching zu fördern, arbeitet das Projekt nicht nur mit Bildungsträgern und potentiellen Arbeitgebenden zusammen, sondern steht auch mit der Arbeitsverwaltung in engem Austausch. Kooperationsvereinbarungen bestehen mit den Jobcentern Börde, Halle (Saale), Landeshauptstadt Magdeburg, Stendal, Salzlandkreis, mit dem Jobcenter KomBA – Anhalt-Bitterfeld,  sowie mit der Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen der Bundesagentur für Arbeit.

Veröffentlichungen

Veranstaltungen

Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit Caritasverband für das Bistum Magdeburg e.V. durchgeführt.

Das Projekt wird im Rahmen des Programms „MY TURN – Frauen mit Migrationserfahrung starten durch“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.

Das Projekt wird aus Mitteln des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt kofinanziert.