Das MY TURN Projekt „Anlauf- und Servicestelle für die Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen in Sachsen-Anhalt“ informiert, berät, begleitet und empowert Frauen mit Migrationsgeschichte in Sachsen-Anhalt auf ihrem persönlichen Weg in den Arbeitsmarkt. Darüber hinaus fördert das Projekt die Vernetzung von Arbeitsmarktakteuren im Land sowie den Austausch der Akteure mit den Projektteilnehmerinnen.
Die beiden Projektpartner arbeiten dabei auf sowohl analog (Caritas) als auch digital (Minor) mit den Zielgruppen zusammen.
Projektpartner Minor
Dem Ansatz des Digital Streetwork folgend bietet Minor Wissenschaft Gesellschaft mbH auf Arabisch und Ukrainisch zu den Themen „Arbeitsmarktintegration“ und „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ aufsuchende Informations- und Beratungsarbeit in sozialen Medien an.
Die aus der (digitalen und analogen) Beratungsarbeit ersichtlichen Erfolgsfaktoren, Bedarfe, Herausforderungen und Hürden bei der Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen in Sachsen-Anhalt werden vom Projektteam kontextualisiert und für digitale Diskussions-, Austausch- und Vernetzungsformate aufbereitet.
Für die Teilnehmerinnen der analogen Begleit- und Qualifizierungsangebote (Caritas) organisiert Minor eine digitale Alumni-Gruppe.
Projektpartner Caritas
Der Caritasverband für das Bistum Magdeburg e.V. bietet an den Standorten Magdeburg und Halle, sowie darüber hinaus mobil, themenbezogene Einzel- und Gruppenberatung sowie arbeitsmarktliches Profiling an.
Besteht darüber hinaus Interesse an individueller Begleitung bei der (Weiter)Entwicklung von beruflichen Perspektiven, stehen den Ratsuchenden weitere Angebote zur Verfügung:
- Unterstützung durch Sozial- und Jobcoaches zur individuellen Begleitung der Teilnehmerinnen im Rahmen ihres Arbeitsmarktintegrationsprozesses
- Individualisiertes Beratungsangebot zum Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Arbeit in Peer-Groups, u.a. zu den Themen Entwicklung von
individuellen Zukunftsperspektiven, Vermittlung von Systemkenntnissen, Förderung der Sprachpraxis, Kommunikation- und Bewerbungstraining sowie Empowerment
Um das berufliche Matching zu fördern, arbeitet das Projekt nicht nur mit Bildungsträgern und potentiellen Arbeitgebenden zusammen, sondern steht auch mit der Arbeitsverwaltung in engem Austausch. Kooperationsvereinbarungen bestehen mit den Jobcentern Börde, Halle (Saale), Landeshauptstadt Magdeburg, Stendal, Salzlandkreis, mit dem Jobcenter KomBA – Anhalt-Bitterfeld, sowie mit der Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen der Bundesagentur für Arbeit.