2. Dialogveranstaltung 2025 im Rahmen des Aktionsplans Roma

Gleichbehandlungs- und Beschwerdestellen

Die zweite Dialogveranstaltung im Jahr 2025 – im Rahmen des Moderierten Programmdialogs zur Weiterentwicklung des Berliner Aktionsplans zur Einbeziehung ausländischer Roma – widmet sich den Gleichbehandlungs- und Beschwerdestellen.

Zu Beginn der Veranstaltung stellt Dr. Jessica Langner die Aufgaben und Angebote der Gleichbehandlungsstelle EU-Arbeitnehmer vor. Anschließend berichtet Aline Illigens von der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung (SenASGIVA) über die Maßnahmen der Berliner Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung (LADS) zur Prävention von Antiziganismus. Zudem stellt sich Alina Vionea von der SenASGIVA als neue Ansprechperson des Landes Berlin zu Antiziganismus vor.

Im zweiten Teil der Veranstaltung informiert Matthias Oberg von der Registerstelle Berlin-Mitte in Trägerschaft des Vereins Narud e.V. über das Berliner Register und die Bedeutung von zivilgesellschaftlichem Monitoring. Abschließend präsentieren Till Sträter und Hümeyra Imamoğlu vom Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) zentrale Ergebnisse des Evaluationsberichts der Melde- und Informationsstelle Antiziganismus (MIA).

Datum:

03.06.2025 | 10:00 – 13:00 Uhr

Kontakt:

Dr. Anne von Oswald
programmdialog@minor-wissenschaft.de

Programm:

Download als PDF (<1 MB)

Evaluationsbericht der Melde- und Informationsstelle Antiziganismus (MIA):

Download als PDF (<1 MB)

Das Projekt wird durch die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung beauftragt.

Logo Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung