Im ersten Teil gibt Anna-Katharina Dietrich gemeinsam mit Monika Fijarczyk des Berliner Beratungszentrums für Migration und Gute Arbeit (BEMA) einen vertiefenden Überblick über die Unterstützungsstrukturen des BEMA im Bereich Arbeits- und Sozialrecht und stellt arbeitsrechtliche Fallkonstellationen vor. Wie immer gibt es genügend Zeit zum Austausch und zu Nachfragen.
Im zweiten Teil steht Herr Tobias Stapf von Minor nach einem kurzen fachlichen Überblick über die Hauptthemen von Ratsuchenden in den Sozialen Medien, für Sie zur Verfügung, um mit Ihnen in den Austausch zu gehen und praktische Tipps für den Umgang mit Ratsuchenden zu geben. Anschließend freuen wir uns über einen Erfahrungsaustausch über Beratungen, Begleitungen und aufsuchender Arbeit unter Corona Bedingungen mit einem Auftakt von Frau Constance Fey (SenIAS).
Im dritten Teil stellt Samad Berdjas von BQN Berlin e.V. u.a. das Projekt “Berlin braucht dich!” über die Hindernisse und Chancen der Verbesserung am Übergang Schule Ausbildung vor.