3. Dialogveranstaltung 2025 im Rahmen des Aktionsplans Roma

Übergang in gute Ausbildung und Arbeit

Die dritte Dialogveranstaltung im Jahr 2025 rückt das Thema Übergang in gute Ausbildung und Arbeit in den Mittelpunkt. Wir beginnen mit konkreten Erfahrungen aus der Praxis:
Judith Bossert und Jasmin Lundin-Braker von Goldnetz e.V. eröffnen die Veranstaltung mit der Vorstellung des Projekts Women for Work, das Frauen mit Migrationserfahrungen den Zugang zum Berliner Arbeitsmarkt erleichtert. Daran anschließend gibt Romana Wittmer Einblicke in ihre Arbeit als Beauftragte für Gute Arbeit im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg. Im weiteren Verlauf stellt Christina Kunze von der Netzwerkstelle der Jugendberufsagentur Berlin die vielfältigen Angebote der Jugendberufsagentur vor.

Im zweiten Teil des Programms folgt ein Blick auf weitere erfolgreiche Praxisprojekte: Aouregan Catherine von La Red e.V. berichtet aus dem Projekt Possible, das individuelles Job-Coaching für Frauen mit Migrationserfahrungen anbietet. Danach stellt Dominik Kladt von der GEBEWO pro gGmbH das Projekt Integrationspfade für wohnungslose EU-Migrantinnen in Gute Arbeit vor. Zum Abschluss gibt Jürgen Dietrich vom Oberstufenzentrum Gastgewerbe Brillat-Savarin-Schule Einblicke in gelungene Praxisbeispiele der beruflichen Bildung.

Minor Sterne

Datum:

30.09.2025 | 10:00 – 13:00 Uhr

Ort:

Zoom

Kontakt:

Dr. Anne von Oswald
programmdialog@minor-wissenschaft.de

Das Projekt wird im Auftrag und mit Förderung der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung umgesetzt.

Logo Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung